Kostenlose Lieferung ab einem Einkauf von Fr. 300 oder 18 Flaschen, sonst Fr. 15

Cavesa le CAVE, le club des amateurs de vins exquis
giftcard-icon Schenken Sie eine Geschenkkarte
DE
Kontakt contact-bubble +41 (0)22 354 20 20 phone-icon
Mein Konto
Meine Adressen
Meine Bestellungen
Meine kürzlich angesehenen Produkte
Meine Geschenkgutscheine
Ausloggen logout
logo CAVE close
  • Flüssige Geografie
  • Selektionen
  • Le CAVE entdecken
  • Rund um Wein
Kontakt contact-bubble
+41 (0)22 354 20 20 phone-icon
Französisch
Deutsch
Englisch
Mein Konto
Meine Adressen
Meine Bestellungen
Meine kürzlich angesehenen Produkte
Meine Geschenkgutscheine
Ausloggen logout
Champagner
Startseite • Flüssige Geografie • Frankreich • Champagner

Champagner

" Kommt schnell meine Brüder, ich trinke Sterne " rief der Mönch Dom Pierre Pérignon, als er zum ersten Mal Champagner probierte ! Zeitlos, ein Symbol des Feierns, der Verführung, des Sprudelns an sich, ist Champagner ein wahres Medium, das oft auf den Geist der Party beschränkt ist, oder wie Winston Churchill verkündete " notwendig in Zeiten der Niederlage und obligatorisch in Zeiten des Sieges " ...

Ein wenig Geschichte

Es wird oft gesagt, dass die Notwendigkeit Gesetz ist. In seinem Buch "L'éclair d'un bonheur  erinnert der Historiker Jean-Pierre Devroey daran, dass es 1692 am 22. Juli in der Champagne fror und am 9. Oktober schneite  in jenem Jahr fand die Weinlese Mitte November statt ! Es ist daher anzunehmen, dass unter diesen besonderen Umständen die Gärung häufig bei Wintereinbruch unterbrochen und im darauffolgenden Frühjahr wieder aufgenommen wurde; der Wein, der zu diesem Zeitpunkt in Fässern gelagert wurde, wurde "umgearbeitet", und diese Wiederaufnahme der Gärung wurde durch die Freisetzung von Kohlensäuregas übersetzt. Dieses Phänomen führte dazu, dass die französischen Aristokraten das Interesse an diesen Weinen verloren, gleichzeitig aber auch die Anfänge der Schaumweinbereitung! Erst später, um 1695, verfügten die Erzeuger in der Region Reims über druckfeste Flaschen und Ad-hoc-Korken.

Das Weingut Champagne

Die Weinberge der Champagne sind heute sehr heterogen, mit einer Rebfläche von 34.300 ha, von denen 10% den Häusern und 90% den Winzern gehören. Der Untergrund besteht überwiegend aus Kalkstein, was die Entwässerung des Bodens begünstigt und eine gewisse Mineralität hervorhebt.

Die Weinberge befinden sich im Herzen der Region.

Zusammenbau

Dies ist der Grundpfeiler der meisten Champagner. Mit Ausnahme von Jahrgangsweinen oder Cuvées, die aus der Selektion von Weinbergen oder Parzellen stammen, ist Champagner in erster Linie ein Verschnittwein. Man könnte sogar sagen, es ist seine Essenz. Synergie könnte das Schlüsselwort für den Verschnitt sein: zwischen den verschiedenen Crus, Rebsorten, Jahrgängen und Reserveweinen (aus den Vorjahren), um nach und nach die Cuvée zu entwickeln.

In jedem Fall muss das Ganze besser sein als jedes einzelne Teil für sich genommen und sogar besser als die einfache Summe seiner Teile. Zwischen dem Wunsch, bei den meisten großen Marken einen Hausstil zu bewahren, der für den Weinliebhaber sofort erkennbar ist, und einem kreativeren Ansatz ist die Bandbreite groß.

Bei den meisten großen Marken ist die Bandbreite groß

Weiß von ... weiß oder weiß von schwarz

Sieben Rebsorten sind derzeit in der Champagne zugelassen. Drei davon dominieren: Pinot Noir (40%), Pinot Meunier (32%) und Chardonnay (29%). Die meisten Champagner werden aus einer Mischung von schwarzen und weißen Trauben hergestellt. Wenn er nur aus roten Trauben (Pinot noir und/oder Meunier) hergestellt wird, nennt man ihn blanc de noirs. Im umgekehrten Fall, wenn er in den meisten Fällen aus Chardonnay hergestellt wird, nennt man ihn blanc de blancs. Die Direktpressung in der Champagne, ohne Kontakt zwischen Saft und Schale, ermöglicht die Gewinnung eines klaren Saftes aus roten Trauben, da sich die Farbpigmente (Anthocyane) in der Traubenschale befinden.

.

BSA

Brut ohne ein Jahr. Dies ist das Gegenteil eines Jahrgangschampagners. BSA ist das Ergebnis des Verschnitts mehrerer Jahrgänge mit einem mehr oder weniger großen Anteil an Reserveweinen und macht 90 % des Champagnerabsatzes aus und zeichnet sich meist durch einen Standardstil aus, der dem Geschmack des Hauses entspricht.

Rosé Champagner

Zur Herstellung von Rosé gibt es zwei Möglichkeiten  entweder durch kurze Mazeration (24 bis 72 Stunden) des Saftes mit den Schalen oder durch Verschnitt von noch weißem und rotem Wein. Mazerierte Rosés bieten im Allgemeinen mehr Struktur und Substanz als Rosés, die durch Verschnitt hergestellt werden.

Rosés, die durch Mazeration hergestellt werden, sind komplexer und haben mehr Körper als solche, die durch Verschnitt hergestellt werden.

Dosierung

Nach dem Degorgieren - der Phase, in der der durch die Umwandlung von Zucker in Alkohol entstandene Bodensatz aus der Flasche ausgestoßen wird -  kommt die Zeit der Dosierung. Dies kann als Cache-misère (Auffüllen eines schwachen Rohmaterials) verwendet werden, aber es kann auch das Salzkorn des Kochs sein, diese kleine Zugabe, die dem Ganzen mehr Tiefe verleiht.

Die europäischen Verordnungen legen also die Dosierungstypen fest :

Natürliches Rohöl: zwischen 0 und 3 g/Liter

Extra-Crude: zwischen 3 und 6g/Liter

Rohstoff: zwischen 6 und 12 g/Liter

Extra-trocken: zwischen 12 und 17 g/Liter

Trocken: zwischen 17 und 32 g/Liter

Halbtrocken: zwischen 32 und 50 g/Liter

Süß: über 50g/Liter

Service

Wie bei anderen Weinen spielt auch hier der Behälter eine sehr wichtige Rolle. Becher sind zu vermeiden. Eine hohe Flöte oder sogar ein Degustationsglas wie MasterGlass oder Sydonios sind perfekt geeignet. Einige Champagner können dekantiert werden, vor allem wenn das Degorgierdatum nicht lange zurückliegt (siehe Etikett). In diesem Fall ist es wichtig, dass die Temperatur des Champagners und die des Dekanters identisch sind.

loader

logo-filter Filter cancel Réinitialiser

logo-price Prix
18 CHF
675 CHF
Min/Max-Preis
logo-selection Auswahl
Kürzlich eingetroffen
Spezialangebote
logo-manufacturer Bereich
Benoît Lahaye
Bonnet-Gilmert
Didier Doué
Egly-Ouriet
Etienne Calsac
Francis Boulard
Jacquesson & Fils
Jean Vesselle
Louis Roederer
Pol Roger
Rémi Leroy
logo-millesime Tausende
logo-label Appellation
Ambonnay
Champagne
Coteaux champenois
logo-type Farbe / Typ
Rotweine
Schaumweine
logo-bottle Einheit
37.5 cl
Bouteilles
Double Magnum
Impériale
Jéroboam
Magnums
logo-ranking Ranking
Grand Cru
Premier Cru
logo-organic Bio
Bio-Wein
logo-rare Selten
Oui
< Vorherige Seite Page 2 sur 3 Page suivante >
liste

35 articles

Champagne, Extra-Brut, J. Vesselle

Champagne, Extra-Brut, J. Vesselle

Champagne

Schaumwein
Öffentlicher Preis
 
35,50 CHF
 
Champagne Brut, La Chanose, Didier Doué

Champagne Brut, La Chanose, Didier Doué

Champagne

Schaumwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
37,00 CHF
 
Champagne Extra-Brut, Cuvée 743, Jacquesson (jéroboam)

Champagne Extra-Brut, Cuvée 743, Jacquesson (jéroboam)

Champagne

Schaumwein
Seltener Wein
Öffentlicher Preis
 
335,00 CHF
 
Champagne Brut, Sir Winston Churchill, Pol Roger - 2008

Champagne Brut, Sir Winston Churchill, Pol Roger - 2008

Champagne

Schaumwein
Öffentlicher Preis
 
290,00 CHF
 
Champagne Extra-Brut, Les Murgiers, F. Boulard (37.5 cl) - 2017

Champagne Extra-Brut, Les Murgiers, F. Boulard (37.5 cl) - 2017

Champagne

Schaumwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
25,00 CHF
 
Champagne Brut Nature, Petraea II, F. Boulard

Champagne Brut Nature, Petraea II, F. Boulard

Champagne

Schaumwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
77,00 CHF
 
Champagne, Brut Prémices, Egly-Ouriet

Champagne, Brut Prémices, Egly-Ouriet

Champagne

Schaumwein
Öffentlicher Preis
 
54,00 CHF
 
Champagne, Brut GC Blanc de Blancs millésimé, Bonnet-Gilmert (magnum) - 2010

Champagne, Brut GC Blanc de Blancs millésimé, Bonnet-Gilmert (magnum) - 2010

Champagne

Schaumwein
Öffentlicher Preis
 
92,00 CHF
 
Champagne, Brut GC Blanc de Blancs, Bonnet-Gilmert (37.5 cl)

Champagne, Brut GC Blanc de Blancs, Bonnet-Gilmert (37.5 cl)

Champagne

Schaumwein
Öffentlicher Preis
 
18,50 CHF
 
Champagne, Brut GC Blanc de Blancs, Bonnet-Gilmert (jéroboam)

Champagne, Brut GC Blanc de Blancs, Bonnet-Gilmert (jéroboam)

Champagne

Schaumwein
Öffentlicher Preis
 
165,00 CHF
 
Champagne Brut nature, Rémi Leroy (magnum)

Champagne Brut nature, Rémi Leroy (magnum)

Champagne

Schaumwein
Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
80,00 CHF
 
Champagne Extra-Brut, Les Revenants, Etienne Calsac

Champagne Extra-Brut, Les Revenants, Etienne Calsac

Champagne

Schaumwein
Seltener Wein Bio-Weine
Öffentlicher Preis
 
84,00 CHF
 
< Page précédente Page 2 sur 3 Page suivante >
winery-logo

Unsere Auswahl

Tausende von Referenzen auf Lager in unseren Lagern

> Entdecken Sie Le CAVE S.A.
tasting-logo

Unser Fachwissen

Fachleute, die Sie seit 1984 begleiten

> Kontaktieren Sie uns
delivery-logo

Unsere Dienstleistungen

Click & Collect Abholung Spezialisierte Spedition

> Unsere Lieferoptionen
payment-logo

Unsere Garantien

Sichere Transaktionen mit Worldline - Saferpay

> Unsere Zahlungsmöglichkeiten

Voici les horaires spéciaux

logo CAVESA

CAVESA
RUE DE MALAGNY 28,
1196 GLAND

DER KATALOG

UNSERE WEINE
PRIMEURS
SPIRITUOSEN
Feinkostladen
GESCHENKIDEEN

ENTDECKEN SIE DEN KELLER

ÜBER UNS
UNSERE WERTE
DER CLUB

DER CLUB'S LEBEN

WEINSCHULE VON CAVESA
DIE RICHTIGEN ADRESSEN

Nachrichten & Publikationen

Blog von Jacques Perrin
Revue Vinifera
Der Brief von Le Cave
Das Unternehmen
Allgemeine Verkaufsbedingungen
Impressum
Datenschutzbestimmung
Kontakt
Sitemap

© 1984-2025 Club des Amateurs de Vins Exquis. Alle Rechte vorbehalten. Die Website cavesa.ch und ihre Derivate stehen unter rechtlichem Schutz

Hauptsitz : 28, rue de Malagny CH-1196 Gland | Telefon +41 (0)22 354 20 20 | Fax +41 (0)22 354 20 24

Sie sind offline. Einige Funktionen sind daher nur eingeschränkt nutzbar