
Was ist das für ein Wein? Faszinierender Tokajer, der Jahrhunderte überdauert und Grenzen überschreitet. Verführte Zaren, verliebte Könige, eroberte Königinnen, aber auch Schriftsteller, Komponisten, Kenner und Feinschmecker. Und natürlich die Ungarn. Sie wissen seit jeher, dass der Tokajer kein gewöhnlicher Wein ist, und zwar dank der Aszú-Pflanze, die seit dem 17. Jahrhundert gepflückt wird. Samuel Tinon und seine Frau Mathilde waren von ihm fasziniert. Samuel hatte 1991, kurz nach dem Fall der Berliner Mauer, "hineingebissen". 1993 interviewte Mathilde ihn während der Weinlese, als er Direktor der ersten gemischten Gesellschaft in der Region war. Er lernte schnell, die besten Aszú auszuwählen, die verschiedenen Weinsorten zu erkennen und mit allen Beteiligten in der Region zu kommunizieren, von den ehemaligen Kellermeistern der staatlichen Farmen bis hin zu den örtlichen Handwerkern und Bürgermeistern.Dann reisten sie weiter. Und fanden sich wieder. 1998 kaufte Samuel ein Haus in Olaszliszka, im Herzen der Region. Bei ihrer Hochzeit ein Jahr später servierten sie ihren Verwandten und Freunden einen Tokaji Aszú 1981. Tokaj hat sie nie verlassen. Sie kamen immer wieder zurück. Im Jahr 2000 waren die Weinberge mit Aszú vollgesogen. Samuel erklärte: "Diese Trauben will ich in meinem Keller haben". Und alles begann... Von ihrem Weinberg aus breitet sich die ungarische Tiefebene...
Mehr lesen...